|
|
Die Wanderausstellungen "Deutsche jüdische Soldaten" und "Germania auf dem Meere" waren unter anderem in Neustadt an der Aisch, an der Helmut Schmidt Universität / Universität der Bundeswehr in Hamburg, im Kieler Landtag, am Graf-Stauffenberg-Gymnasium in Osnabrück sowie in der Gedenkstätte Synagoge Rottenburg-Baisingen zu sehen. "Deutsche jüdische Soldaten" behandelt auf 69 Bildtafeln das Schicksal jüdischer Soldaten in Deutschland von der Epoche der Judenemanzipation zu Anfang des 19. Jahrhunderts bis zum Zeitalter der Weltkriege. Im Zentrum steht dabei der Zusammenhang zwischen Integration bzw. Ausgrenzung auf der einen sowie dem Militär bzw. dem Militärdienst auf der anderen Seite. "Germania auf dem Meere" gibt einen Überblick über fast 200 Jahre deutscher Marinegeschichte.
|
|










|
|









|