|
|
Oberstleutnant Dipl.-Staatswiss. Dr. Helmut R. Hammerich
HelmutHammerich@bundeswehr.org
Tabellarischer Lebenslauf
seit 2017
Dozent Militärgeschichte in der Abteilung Weiterentwicklung der Inneren Führung am Zentrum Innere Führung, Koblenz
2015-2017 Projektbereichsleiter "Einsatzgeschichte" in der Abteilung Einsatz im ZMSBw
2013-2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Sicherheitspolitik und Streitkräfte
2011-2012 nebenamtlicher Pressestabsoffizier des MGFA
2008/09 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Historical Office SHAPE, Belgien
2002 Promotion an der Universität Potsdam zum Thema "Jeder für sich und Amerika gegen alle?" Die Lastenteilung der NATO am Beispiel des Temporary Council Committee 1949-1954
2000-2007 Redakteur der Militärgeschichtlichen Zeitschrift (MGZ)
2000-2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im MGFA, Forschungsbereich III, Geschichte der Bundeswehr im Bündnis
1994-1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im MGFA, Forschungsbereich IV, Internationale Militärgeschichte seit 1945
1994-1997 Wissenschaftlicher Assistent Leiter Abteilung Forschung im MGFA, Prof. Dr. Hans-Erich Volkmann
1992-1994 Truppenverwendungen: Panzerlehrbataillon 334, Celle; Panzeraufklärungsbataillon 6, Eutin
1988-1992 Studium der Staats- und Sozialwissenschaften an der Universität der Bundeswehr in München (Neuere Geschichte, Volkswirtschaftslehre, Soziologie, Philosophie)
1985-1988 Ausbildung zum Offizier im Panzerbataillon 354, Hammelburg
1985 Abitur am Friedrich-Rückert-Gymnasium in Ebern/Unterfranken
1965 geboren in Illertissen/Bayern
|
|
Kurzbeschreibung aktueller Projekte
Geschichte des Militärischen Abschirmdienstes 1956-1990
Die Geheimdienste der Bundesrepublik stehen derzeit im Fokus des öffentlichen und wissenschaftlichen Interesses. Neben der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes und des Bundesamtes für Verfassungsschutz soll hier die Geschichte der militärischen Abwehrarbeit im Kalten Krieg erforscht werden.
Forschungsinteressen Geschichte des Kalten Krieges; Geheimdienstgeschichte; Militärgeschichte der Frühen Neuzeit.
|
|
Ausgewählte Veröffentlichungen
Joachim Krase (1925-1988). Ein "unscheinbarer grauer Oberst": Der MAD-Vize als IM der Stasi, in: Spione und Nachrichtenhändler. Geheimdienst-Karrieren in Deutschland 1939-1989, hrsg. von Helmut Müller-Enbergs und Armin Wagner, Berlin 2016, S. 269-297
"Papa erfindet jetzt zur Abwechslung neue Mordgeschoße…" – Baron Fuchs und die Entwicklung der Brisanzmunition vor dem Ersten Weltkrieg, in: N – Stickstoff – ein Element schreibt Weltgeschichte, hrsg. von Gerhard Ertl und Jens Soentgen, München 2015 (= Stoffgeschichten, Bd 9), S. 117-137
Die Geschichte der Panzerwaffe, in: Das Zeitalter der Weltkriege 1914-1945, hrsg. von Ernst Piper, Köln 2014, S. 90-105
Die Familie Fuchs von Bimbach und Dornheim im Deutschen Kaiserreich, hrsg. zusammen mit Volker Rößner, Stegaurach 2012 (=Veröffentlichung der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe IX, Bd 57)
Militärische Aufbaugenerationen der Bundeswehr 1955-1970. Ausgewählte Biografien, hrsg. zusammen mit Rudolf J. Schlaffer, München 2011 (= Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland, Bd 10)
Das Heer 1950 bis 1970. Konzeption, Organisation, Aufstellung. Zusammen mit Dieter H. Kollmer, Michael Poppe, Martin Rink und Rudolf J. Schlaffer, München 2006 (= Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland, Bd 3)
"Jeder für sich und Amerika gegen alle?" Die Lastenteilung der NATO am Beispiel des Temporary Council Committee, 1949-1954, München 2003 (= Entstehung und Probleme des Atlantischen Bündnisses bis 1956, Bd 5)
 Schriftenverzeichnis (PDF-Datei)
|
|