|
|
Oberstleutnant Dr. Thomas Vogel
DrThomasVogel@bundeswehr.org
Tabellarischer Lebenslauf
seit 2013
Teilbereichsleiter "Zweiter Weltkrieg" im Forschungsbereich II "Militärgeschichte bis 1945" am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
2011-2015
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Gedenkstätte Seelower Höhen, Seelow
2010-2012
Teilbereichsleiter "Zweiter Weltkrieg" im Forschungsbereich II "Zeitalter der Weltkriege"
2005-2010
Bereichsleiter Historische Bildung (AIF I) in der Abteilung Bildung
2004-2012
Redakteur der "Militärgeschichtlichen Zeitschrift"
1998-2001
Redakteur der Zeitschrift "Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung"
1997-2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Militärgeschichtlichen Forschungsamt
1994
Promotion
ab 1985
Studium der Geschichte und Germanistik an der Universität Freiburg i. Br.
1978
Eintritt in die Bundeswehr, Ausbildung zum Offizier der Artillerietruppe
1959
geboren in Karlsruhe/Baden
|
|
Kurzbeschreibung aktueller Projekte
Kriegsschauplatz Italien 1943 bis 1945
Forschungsinteressen
Militärgeschichte und Koalitionskriegführung im Zeitalter der Weltkriege Wehrmacht und Nationalsozialismus Militärischer Widerstand und Widerstand von Soldaten gegen das NS-Regime
|
|
Ausgewählte Veröffentlichungen
Der Zweite Weltkrieg. Online-Dossier, hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2015. (https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/199391/der-zweite-weltkrieg) (Gemeinsam mit Jörg Echternkamp)
Der Erste Weltkrieg 1914-1918. Der deutsche Aufmarsch in ein kriegerisches Jahrhundert, München 2013. (Gemeinsam mit Markus Pöhlmann und Harald Potempa)
Perspektiven der Militärgeschichte. Raum, Gewalt und Repräsentation in historischer Forschung und Bildung. (Hrsg. gemeinsam mit Jörg Echternkamp und Wolfgang Schmidt)München 2010 (= Beiträge zur Militärgeschichte, 67)
Wilm Hosenfeld, "Ich versuche jeden zu retten". Das Leben eines deutschen Offiziers in Briefen und Tagebüchern. Im Auftrag des MGFA hrsg. von Thomas Vogel, München 2004
Aufstand des Gewissens. Militärischer Widerstand gegen Hitler und das NS-Regime 1933-1945. Aufsatz-Begleitband zur gleichnamigen Wanderausstellung des MGFA, 5. überarb. u. erw. Aufl. 2000 (Herausgeber und Autor)
Fehderecht und Fehdepraxis im Spätmittelalter am Beispiel der Reichsstadt Nürnberg (1404-1438), Frankfurt a.M. u.a. 1998 (= Freiburger Beiträge zur Mittelalterlichen Geschichte, hg. v. H. Mordek, Bd. 11)
 Schriftenverzeichnis (PDF-Datei)
|
|