|
|
Oberst Prof. Dr. Winfried Heinemann
WinfriedHeinemann@bundeswehr.org
Tabellarischer Lebenslauf
seit 2014 Honorarprofessor für Zeitgeschichte an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg
2013-2016 Chef des Stabes im Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
2012 Teilnahme am NATO Defense College Senior Course 120
2011 Gastprofessor, University of Toronto Munk School of Global Affairs
2010-2012
Leiter der Abteilung Ausbildung, Information, Fachstudien
2008-2010 kommissarischer Leiter der Abteilung Forschung
2004-2010 Leiter des Forschungsbereichs "Militärgeschichte der DDR im Bündnis"
seit Dezember 2004 Generalsekretär der Deutschen Kommission für Militärgeschichte in der Internationalen Kommission für Militärgeschichte (CIHM)
seit 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am MGFA.
1998-2001 Referent für Militärgeschichte, Historische Bildung und Tradition im Bundesministerium der Verteidigung, Führungsstab der Streitkräfte
1998 Einsatztagebuchführer beim NATO-Hauptquartier SHAPE, Mons (Belgien)
1986-1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am MGFA; u.a. am Forschungsprojekt "Entstehung und Probleme des Atlantischen Bündnisses bis 1956", Redakteur der Zeitschrift "Militärgeschichte" und Wissenschaftlicher Assistent des Amtschefs
1983-1986 Verwendungen im Truppendienst, u.a. als Kompaniechef in Rheine/Westfalen
1976-1983 Studium der Geschichte und Anglistik an der Ruhr-Universität Bochum und am King’s College Department of War Studies, London. Zugleich mehrere Wehrübungen als Reserveoffizier, u.a. am MGFA
1975/76 Grundwehrdienst, Ausbildung zum Reserveoffizieranwärter
1956 geboren in Dortmund.
|
|
Forschungsinteressen
Militärischer Widerstand gegen das NS-Regime, Militärgeschichte des Kalten Krieges in Ost und West, Tradition der Bundeswehr
|
|
Ausgewählte Veröffentlichungen
Das SOWI im Lichte der Akten, in: Am Puls der Bundeswehr. Militärsoziologie in Deutschland zwischen Wissenschaft, Politik, Bundeswehr und Gesellschaft, hg. von Angelika Dörfler-Dierken und Gerhard Kümmel, Wiesbaden 2016, S. 35-50
Quantitative Methods in German Military History, in: International Bibliography of Military History 35 (2015), pp. 119-134
Unternehmen Walküre. Raum - Zeit - Gedenken. Antrittsvorlesung als Honorarprofessor für Zeitgeschichte am 29.10.2014, in: Forschen - Bauen - Erhalten. Jahrbuch 2015/2016, S. 49-58
Stein, Gneisenau und Yorck im Widerstand gegen Hitler, in: Wie Napoleon nach Waterloo kam. Eine kleine Geschichte der Befreiungskriege 1813 bis 1815, hg. von Eberhard Birk, Thorsten Loch und Peter Andreas Popp, Freiburg 2015, S. 279-284
Iceland, the U.S., and NATO. A study in political cooperation. NATO Defense College Individual Paper, May 30, 2012
https://www.academia.edu/1625039/Iceland_the_U.S._and_NATO._A_study_in_political_cooperation._NATO_Defense_College_Individual_Paper_May_30_2012.
Planungen für den Krieg um Berlin, in: Der Mauerbau 1961. Kalter Krieg, Deutsche Teilung, Berlin. Tagung vom 16. bis 18. Juni 2011 (Online-Veröffentlichung)
Die Sicherung der Grenze, in: Die Mauer. Errichtung, Überwindung, Erinnerung, hrsg. von Klaus-Dietmar Henke, München 2011, S. 138-151
Napoleonic Wars in Popular Literature - the Example of C.S. Forester, in: A Guerra no Tempo de Napoleão. Antecedentes, campanhas militares e impactos de longa duracão (Warfare in the Age of Napoleon. Precedents, military campaigns and lasting impacts. XXXV. International Congress of Military History), ed. by Amélia Polónia, Lissabon 2010, p. 974-983
NVA-Pläne für eine "Berlin-Operation", in: Die Streitkräfte der DDR und Polens in der Operationsplanung des Warschauer Paktes, hrsg. von Rüdiger Wenzke, Potsdam 2010 (= Potsdamer Schriften zur Militärgeschichte, 12), S. 61-70
Der Warschauer Pakt. Von der Gründung bis zum Zusammenbruch (1955-1991), hrsg. gem. mit Torsten Diedrich und Christian Ostermann, Berlin 2009 (= Militärgeschichte der DDR, 16) (auch = Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, 782)
Nationalstaat, Nationalismus und Militär. Nation State, Nationalism and the Military. État-nation, Nationalisme et Armée [XXXII. Internationaler Kongress für Militärgeschichte], hrsg. gem. mit Hans Ehlert, Potsdam 2007
Der militärische Widerstand und der Krieg, in: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Band 9/1: Die deutsche Kriegsgesellschaft 1939-1945. Politisierung, Vernichtung, Überleben, Stuttgart 2004, S. 743-892
Nationale Außen- und Bündnispolitik der NATO-Mitgliedstaaten, hrsg. gem. mit Norbert Wiggershaus, München 2000 (= Entstehung und Probleme des Atlantischen Bündnisses bis 1956, 2)
Das Internationale Krisenjahr 1956. Vorgänge - Perzeptionen - Auswirkungen, hrsg. gem. mit Norbert Wiggershaus, München 1999 (= Beiträge zur Militärgeschichte, 48)
Vom Zusammenwachsen des Bündnisses. Die Funktionsweise der NATO in ausgewählten Krisenfällen 1951-1956, München 1998 (= Entstehung und Probleme des Atlantischen Bündnisses bis 1956, 1)
Eduard Dietl. Lieblingsgeneral des "Führers", in: Die Militärelite des Dritten Reiches. 27 biographische Skizzen, hg. von Ronald Smelser und Enrico Syring, Berlin 1995, S. 99-112
 » Schriftenverzeichnis (PDF-Datei)
|
|