|
|
Biblibliotheksoberrätin Dr. Gabriele Bosch
GabrieleBosch@bundeswehr.org
Tabellarischer Lebenslauf
seit 2013
Leiterin der Bibliothek des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam
seit 2009
Redakteurin der Militärgeschichtlichen Zeitschrift (MGZ)
2008-2012 Leiterin der Bibliothek des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes
2006 Abschluss des postgradualen Fernstudiums der Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin durch Verleihung des Grads Master of Arts (Library and Information Science)
2000-2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsstelle für Personalschriften an der Technischen Universität Dresden
1998 Promotion zum Doktor der Philosophie
1997-2000 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsstelle für Personalschriften an der Philipps-Universität Marburg
1993-1995 Stipendiatin der Graduiertenförderung des Landes Hessen
1992-1993 Mitarbeiterin der Ferber’schen Universitätsbuchhandlung in Gießen
1985-1992 Studium der Philosophie, Neueren Geschichte und Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen
1985 Abitur am Gymnasium Philippinum in Weilburg/Lahn
1965 geboren in Limburg/Lahn
|
|
Kurzbeschreibung aktueller Projekte
Dr. Gabriele Bosch leitet die Bibliothek des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.. Diese bietet ihren Benutzern eine in Deutschland einzigartige Spezialsammlung einschlägiger militärhistorischer, seit 2013 auch moderner sozialwissenschaftlicher Fachliteratur. Das Angebot richtet sich an die Angehörigen sowohl des Zentrums, sondern auch der gesamten Bundeswehr, an Studierende in Berlin und Potsdam, und an alle an Militärgeschichte und Sozialwissenschaften Interessierte im In- und Ausland.
Mit derzeit 260.000 Medieneinheiten bei jährlich 4000 Neuzugängen, 230 laufenden Fachzeitschriften und diversen Datenbanken deckt die Bibliothek ein sehr breites Spektrum an militärhistorischer und sozialwissenschaftlicher Literatur und Information ab.
Forschungsinteressen Bestandsaufbau einer wissenschaftlichen Spezialbibliothek, Vermittlung von Informationskompetenz, Bibliotheken im Internet
|
|
Ausgewählte Veröffentlichungen
Spuren eines Königs. Entdecken – Erschließen – Erhalten. Über einen Autographen Friedrich des Großen in der Bibliothek des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes.
http://www.mgfa.de/html/publikationen/kostbarkeitenausderbibliothek/boschspuren
Groß – und doch nicht groß genug: Eine Reithalle im englischen Stil. Die Bibliothek und Fachinformationsstelle des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes in Potsdam, in: Secondhand – aber exzellent! Bibliotheken bauen im Bestand, hg.v. Petra Hauke u.a., Bad Honnef 2011, S. 118-127
Beschwerdemanagement in Bibliotheken – Konzeption und praktische Anwendung, Berlin 2007: Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin (Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Heft 211)
Reformatorisches Denken und frühneuzeitliches Philosophieren. Eine vergleichende Studie zu Martin Luther und Valentin Weigel. Marburg 2000
Marburger Personalschriften-Forschungen. Mitarbeit an zehn Katalogen der Leichenpredigten und sonstigen Trauerschriften in Archiven und Bibliotheken in Schlesien und Sachsen. Stuttgart 1998ff.
|
|