|
|
Wiss. Direktor Dr. habil. Markus Pöhlmann
MarkusPoehlmann@bundeswehr.org
Tabellarischer Lebenslauf
2016
Habilitation (Universität Potsdam)
seit 2015
Projektleiter Erster Weltkrieg im Forschungsbereich "Deutsche Militärgeschichte bis 1945“ am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam
2013-2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich "Deutsche Militärgeschichte bis 1945“ am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam
seit 2010 Redakteur der "Militärgeschichtlichen Zeitschrift"
2008-2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich "Zeitalter der Weltkriege“ am Militärgeschichtlichen Forschungsamt
2007 Leverhulme Visiting Fellow, University of Salford (Großbritannien)
2006-2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent, Universität Bern
2002 Werner-Hahlweg-Preis für Militärgeschichte und Wehrwissenschaft (2. Preis)
2001-2006 Redakteur bei der Zeitschrift "Damals. Das Magazin für Geschichte und Kultur“, Stuttgart
1997-1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Bern
2000 Promotion, Universität Bern (Prof. Dr. Stig Förster)
Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, englischen Literaturwissenschaft und Kommunikationswissenschaft an den Universitäten Augsburg, Galway (Irland) und Bern (Schweiz)
|
|
Kurzbeschreibung aktueller Projekte
Militärischer Nachrichtendienst im Ersten Weltkrieg (Monografie)
Geschichte der Reichswehr (Projekt)
Forschungsinteressen
Deutsche Militärgeschichte im Zeitalter der Weltkriege; Geschichte von Nachrichtendiensten; Militär, Krieg und Medien
Mitgliedschaften
Centre de Recherche de l’Historial de la Grande Guerre, Péronne (Comité Scientifique); Mitglied im Arbeitskreis Militärgeschichte e. V.
|
|
Ausgewählte Veröffentlichungen
Geheimdienst und Propaganda im Ersten Weltkrieg. Die Aufzeichnungen von Oberst Walter Nicolai 1914 bis 1918, München 2018 (Hg. zusammen mit Michael Epkenhans, Gerhard P. Groß und Christian Stachelbeck) (= Zeitalter der Weltkriege, Bd. 18)
Es war gerade, als würde alles bersten. Die Stadt Augsburg im Bombenkrieg 1939-1945, Augsburg 2. Auflage 2019
Der Panzer und die Mechanisierung des Krieges. Eine deutsche Geschichte 1890 bis 1945, Paderborn 2016 (= Zeitalter der Weltkriege, Bd. 14)
Das unentdeckte Land. Kriegsbild und Zukunftskrieg in deutschen Militärzeitschriften, in: Stig Förster (Hg.), Vor dem Sprung ins Dunkle. Die militärische Debatten über den Krieg der Zukunft 1880-1914, Paderborn 2016, S. 21-131
Between Manchuria and the Marne: The German Army and its Perception of the Military Conflicts of 1911-1914, in: Dominik Geppert, Andreas Rose, William Mulligan (Hg.), The Wars before the Great War. Conflict and International Politics Before the Outbreak of the First World War, Cambridge und New York 2015, S. 204-229.
Une occasion manquée? Les mutineries de 1917 dans la stratégie et l’historiographie allemandes, in: André Loez und Nicolas Mariot (Hg.), Obéir/Disobéir. Les mutineries de 1917 en perspective, Paris 2008, S. 385-398
Kriegsherren. 22 historische Porträts, München 2006 (Mitherausgeber und Ko-Autor)
German Intelligence at War, 1914-1918, in: Journal of Intelligence History 5 (Winter 2005), S. 33-62
Schlachten der Weltgeschichte. Von Salamis bis Sinai, München ³2002 (Mitherausgeber und Ko-Autor)
Kriegsgeschichte und Geschichtspolitik: Der Erste Weltkrieg. Die amtliche deutsche Militärgeschichtsschreibung, 1914-1956, Paderborn 2002
 Forschungsprofil
|
|