|
|
Prof. Dr. Michael Epkenhans
MichaelEpkenhans@bundeswehr.org
Tabellarischer Lebenslauf seit 2016
Geschäftsführender Beamter und Stellvertreter des Kommandeurs sowie Leitender Wissenschaftler im Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam
2014-2016 Leitender Wissenschaftler des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
seit 2013 Leiter der Abteilung Forschung am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
2009-2012 Leiter der Abteilung Forschung am Militärgeschichtlichen Forschungsamt
2004 Habilitation an der Universität Hamburg im Fach Neuere Geschichte
seit 1999 Lehrbeauftragter für Neuere Geschichte an der Universität Hamburg
1996-2009 Geschäftsführer der Otto-von-Bismarck-Stiftung in Friedrichsruh
1994-1996 Lehrbeauftragter für Neuere Geschichte an der Universität Heidelberg
1992-1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg
1989 Promotion zum Dr. phil.
1989-1991 Wissenschaftlicher Volontär am Provinzialinstitut für Westfälische Landes- und Volksforschung in Münster
1985-1989 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Neuere Geschichte der an der Universität Münster
1982/1985 I und II. Staatsexamen für das Lehramt für die Sekundarstufe I/II
1975-1982 Studium der Geschichte und Anglistik an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster
1955 geboren in Rheda-Wiedenbrück
Mitgliedschaften Kuratorium des Deutschen Marinemuseums, Wilhelmshaven; Wissenschaftlicher Beirat der Otto-von-Bismarck-Stiftung, Friedrichsruh; Vorsitzender des Freundeskreises Marineschule Mürwik; Editorial Board des Journal of Strategic Studies
|
|
Kurzbeschreibung aktueller Projekte
Prof. Dr. Michael Epkenhans ist Geschäftsführender Beamter des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr und in dieser Funktion Stellvertreter des Kommandeurs.
Als ebenfalls Leitender Wissenschaftler des ZMSBw vertritt er das ZMSBw in der Wissenschaftslandschaft. Darüber hinaus ist er für die wissenschaftliche Ausrichtung der Forschung des Zentrums verantwortlich.
Michael Epkenhans leitet die Abteilung Forschung des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.
Deren wissenschaftlichen Schwerpunkt bildet momentan die deutsche Militärgeschichte im 20. Jahrhundert sowie die Militärsoziologie und die Sicherheitspolitik. Die Abteilung gliedert sich in vier Forschungsbereiche: Deutsche Militärgeschichte vor bzw. nach 1945, Militärsoziologie sowie Sicherheitspolitik und Streitkräfte.
Neben zahlreichen Einzel- und Reihenpublikationen gibt die Abteilung Forschung die auf diesem Gebiet in Deutschland führende, rezensierte Fachzeitschrift heraus: Die Militärgeschichtliche Zeitschrift (MGZ) erscheint mit Beiträgen auf Deutsch und Englisch. Die Ergebnisse der militärsoziologischen Forschung werden zunehmend als e-docs publiziert.
Das ZMSBw begreift sich als Teil der "scientific community". Es reiht sich ein in den Kreis der außeruniversitären historischen Forschungseinrichtungen der Bundesrepublik Deutschland. Das Haus pflegt die Zusammenarbeit mit einer großen Anzahl wissenschaftlicher Institute im In- und Ausland und bestimmt aktuelle Diskussionen in der Geschichtswissenschaft, Militärsoziologie und Sicherheitspolitik mit. Für die Erfüllung neuer Aufträge ist die Verankerung in der Wissenschaftslandschaft von entscheidender Bedeutung.
Forschungsinteressen Neuere deutsche Geschichte sowie die deutsche Militär- und speziell Marinegeschichte
|
|
Ausgewählte Veröffentlichungen
1866 - Die Schlacht bei Königgrätz: Ein Wendepunkt in der deutschen und europäischen Geschichte?, in: Der preußisch-österreichische Krieg 1866, hrsg. von Winfried Heinemann u.a., Paderborn 2018, S. 351-372
Der Erste Weltkrieg zur See (hrsg. zus. mit Stephan Huck), München 2017 (= Beiträge zur Militärgeschichte, Bd. 78)
The Schlieffen Plan: International Perspectives on the German Strategy for World War I, (hrsg. zus. mit Hans Ehlert und Gerhard P. Groß) Louisville, Kentucky, 2014
Otto von Bismarck und die Wirtschaft (zus. mit Ulrich von Hehl), Paderborn u.a. 2013
Friedrich Alfred Krupp. Ein Unternehmer im Kaiserreich, hrsg. gem. mit Ralf Stremmel, München 2010
Grand Admiral Alfred von Tirpitz. Architect of the Geman Battle Fleet, Washington D.C. 2008
Otto von Bismarck, Schriften: 1877-1878, Neue Friedrichsruher Ausgabe, Abteilung III, Bd. 3, hrsg. gem. mit Erik Lommatzsch, Paderborn 2008
Die Suche nach Orientierung in deutschen Streitkräften 1871 bis 1990, hrsg. gem. mit Hans Ehlert, Potsdam 2006
Albert Hopman: Das ereignisreiche Leben eines "Wilhelminers". Tagebücher, Briefe und Aufzeichnungen 1901-1920, München 2004
 Forschungsprofil
|
|