|
|
Oberstleutnant Dr. Martin Hofbauer
MartinHofbauer@bundeswehr.org
Tabellarischer Lebenslauf
seit 2017 Abteilungsleiter Führung im Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam
2014-2016 Referent in der Abteilung Politik des Bundesministeriums der Verteidigung, Berlin
2013-2014 Leiter Bereich Einsatzunterstützung in der Abteilung Einsatz des ZMSBw
2010-2012 Leiter Modul Einsatzunterstützung
2008-2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Militärgeschichtlichen Forschungsamt (Forschungsbereich I)
2007-2008 46. Lehrgang Generalstabs-/Admiralstabsdienst mit internationaler Beteiligung an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg
2005-2007 S3 Stabsoffizier und stellvertretender Bataillonskommandeur in der Gebirgsjägertruppe
2005 Promotion zum Dr. phil.
2001-2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität der Bundeswehr Hamburg (Professur für mittelalterliche Geschichte)
1996-2001 Verwendungen in der Gebirgsjägertruppe als Zugführer und Kompaniechef
1992-1996 Magisterstudiengang Geschichtswissenschaft an der Universität der Bundeswehr Hamburg
1989-1992 Ausbildung zum Offizier in der Gebirgsjägertruppe
1989 Eintritt in die Bundeswehr
|
|
Forschungsinteressen Mittelalterliche Geschichte, Geschichte der mittelalterlichen Grundherrschaft
|
|
Ausgewählte Veröffentlichungen
Die Völkerschlacht bei Leipzig. Verläufe, Folgen, Bedeutungen 1813 – 1913 – 2013. Im Auftrag des ZMSBw hrsg. gem. mit Martin Rink, München 2016 (= Beiträge zur Militärgeschichte, 77)
Wegweiser zur Geschichte: Mali. Im Auftrag des ZMSBw hrsg. gem. mit Philipp Münch, 2., aktualisierte Aufl. bearb. von Torsten Konopka, Paderborn: Schöningh 2016
Kriegsbrauch und berufliches Selbstverständnis des Soldaten. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes und des Zentrums für Transformation der Bundeswehr hrsg. von Martin Hofbauer und Raimond W. Wagner. Freiburg i. Br./Berlin/Wien 2012 (= Einzelschriften zur Militärgeschichte, 47)
Wegweiser zur Geschichte Nordafrika. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes hrsg. von Martin Hofbauer und Thorsten Loch. Paderborn u.a.O. 2011
The Battle of Tannenberg in 1410. Strategic Interests and Tactical Implementation. In: Journal of Military and Strategic Studies. Edited by Centre of Military and Strategic Studies, Calgary. Volume 13, Issue 1 (Fall 2010), S. 28-41
Ausbildung und Struktur der Herrschafts- und Besitzverhältnisse des Hochstifts Passau im 13. und 14. Jahrhundert (in geographischer, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht), dargestellt an den Passauer Urbaren. Hamburg 2005 (zugl. Helmut-Schmidt-Universität, Dissertation, 2005)
Nirgendwo zu Hause? Zur Geschichte der Sinti und Roma in Deutschland. In: Heike Knortz (Hrsg.): Fremdenfeindlichkeit in Deutschland. Ein interdisziplinärer Diskussionsbeitrag. Frankfurt/Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1994. S. 47-60
 » Schriftenverzeichnis (PDF-Datei)
|
|