|
|
Armin Müller M.A. / Dipl.-Ing. (Fh)
muelleri@staff.uni-marburg.de
Tabellarischer Lebenslauf seit 2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Unabhängigen Historikerkommission (UHK) zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes von 1945 bis 1968, Philipps-Universität Marburg
seit 2010 Freier Mitarbeiter im Projekt "Einsatzarmee Bundeswehr" im Forschungsbereich III und Doktorand am Seminar für Neuere Geschichte der Philipps-Universität Marburg
2006-2007
Auslandseinsatz im Rahmen der Kosovo-Schutztruppe KFOR
2003-2009
Studium der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Osteuropäischen Geschichte sowie Friedens- und Konfliktforschung in Marburg, Gießen und Quito/Ecuador
2000-2002
Serviceingenieur
1999
Eintritt in die Marine als Reserveoffizier
1994-1999
Ausbildung zum technischen Offizier der Handelsschifffahrt
1974
geboren in Krumbach/Schwaben
|
|
Kurzbeschreibung aktueller Projekte
Die Reserve der Bundeswehr nach 1990
Seit 1990 haben sich mit Auflösung des Territorialheeres, der Transformation der Bundeswehr und der Entwicklung der Auslandseinsätze sowohl Umfang als auch Struktur und Aufgabe der Reserve grundlegend geändert. Vom ursprünglichen Umfang von bis zu 880.000 Reservisten sind maximal 95.000 geblieben, die heute jedoch in den Streitkräften ein breites Spektrum von Funktionen abdecken: Von der Vertretung aktiver, im Einsatz stehender Soldaten über seltene, zivilberufliche Spezialkenntnisse bis hin zur Stellung von bis zu zehn Prozent der im Ausland eingesetzten Bundeswehr-Kontingente selbst.
Im Rahmen des Projektes soll untersucht werden, wie sich im Rahmen der Transformation der Wandel der Reserve nach 1990 vollzog, und welche Bedeutung diesem Prozess für die Reservisten und die Streitkräfte, aber auch für die demokratische Gesellschaft beizumessen ist. Darüber hinaus wird nach den Ursachen für Art, Verlauf und Qualität der Umgestaltung gesucht.
Forschungsinteressen Neueste Militärgeschichte; Geschichte des westlichen Balkan; Geschichte der Nachrichtendienste
|
|
Ausgewählte Veröffentlichungen
Die Reserve. In: Deutsche Verteidigungspolitik (Englische Ausgabe: The Reserve. In: Understanding German Defence). hrsg. von Ina Wiesner, erscheint Baden-Baden 2012
Kämpfer, Spezialist, Lückenbüßer. Die Reserve der Bundeswehr auf dem Weg in die Einsatzarmee. In: Einsatzarmee Bundeswehr: Neueste Militärgeschichte an der Schnittstelle von Geschichtswissenschaft, Politik, Öffentlichkeit und Streitkräften, hrsg. von Bernhard Chiari, Freiburg, Wien, Berlin 2012, S. 175-186
Vom Territorialheer zum Einsatzkontingent. Die Reserve der Bundeswehr nach 1990, in: Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung, 1/2012, S. 4-7
Gemeinsam ans Ziel – Titelthema "Vernetzte Sicherheit" (mit Rolf Hermann), in: Y. Magazin der Bundeswehr 10/2008, S. 12-17
Einblick: Unabhängigkeit des Kosovo, in: Y. Magazin der Bundeswehr 07/2008, S. 26
|
|