|
|
Leitender Wiss. Direktor Dr. Heiko Biehl
HeikoBiehl@bundeswehr.org
Tabellarischer Lebenslauf
seit 2014
Leiter des Forschungsbereichs Militärsoziologie am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
2013 Projektleiter im Forschungsbereich Sicherheitspolitik und Streitkräfte am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
2008-2012 Leiter des Forschungsschwerpunkts "Multinationalität/Europäische Streitkräfte“ am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr in Strausberg
seit 1999 Lehrbeauftragter der Universität Potsdam für Politikwissenschaft, Soziologie und im Studiengang "Military Studies“
2008 Gastdozentur am Departement for National Security Affairs der Naval Postgraduate School, Monterey (USA)
2006-2008 Dozent für Allgemeine Soziologie/Politikwissenschaft am Fachbereich Sozialwissenschaften der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg
2004 Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2003-2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Akademie der Bundeswehr für Information und Kommunikation in Strausberg
1999-2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr in Strausberg
1998-1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-geförderten Forschungsprojekt "Parteimitglieder im Vergleich. Partizipation und Repräsentation“ an der Universität Potsdam
1993-1997 Magisterstudium (Politikwissenschaft, Neuere Geschichte, Informationswissenschaft) in Saarbrücken, Potsdam und Berlin
|
|
Forschungsinteressen
- Militärsoziologie
- Sicherheitspolitik
- Strategische Kulturen
- Öffentliche Meinung
- Politische Soziologie
- Parteienforschung
|
|
Ausgewählte Veröffentlichungen
Sicherheitspolitik und Streitkräfte im Urteil der Bürger. Theorien, Methoden, Befunde. Wiesbaden 2015 (Springer VS) (Hg. mit Harald Schoen)
Kämpfer auf dem Vormarsch? Über die Folgen von Einsatz und Gefecht für die Bundeswehr. In: Mittelweg 36, Nr. 6, 23. Jg., 2014, S. 49-72
Zur gesellschaftlichen Anerkennung der Bundeswehr. Kenntnisse und Befunde der Sozialwissenschaften. In: Sabine Würich/Ulrike Scheffer: Operation Heimkehr. Bundeswehrsoldaten über ihr Leben nach dem Auslandseinsatz. Berlin 2014 (Ch. Links), S. 174-178. (ebenfalls als Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung)
Nur noch Sprachrohr von Gewinnern? Repräsentation sozial schwacher Bevölkerungsgruppen durch politische Parteien. In: Markus Linden/Winfried Thaa (Hg.): Ungleichheit und politische Repräsentation. Baden-Baden 2014 (Nomos), S. 107-124
Bundeswehr und Gesellschaft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 44, 63. Jg., 2013, S. 23-30. (mit Armin Wagner)
Strategic Cultures in Europe. Defense and Security Policies Across the Continent. (Hg. mit Bastian Giegerich/Alexandra Jonas), Wiesbaden 2013
 Forschungsprofil
|
|