|
|
WissAng Dr. rer. pol. Meike Wanner
MeikeWanner@bundeswehr.org
Tabellarischer Lebenslauf
2017
Promotion an der Universität Potsdam mit der Arbeit: Die Diskrepanz zwischen persönlicher Einstellung und Meinungsklimawahrnehmung. Empirische Analysen zum Thema Ansehen der Bundeswehr
seit 2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich Sicherheitspolitik und Streitkräfte am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw)
2014-2017 Doktorandin am Lehrstuhl Methoden der empirischen Sozialforschung an der Universität Potsdam
2013-2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZMSBw, Projektleiterin im Forschungsbereich Militärsoziologie
2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr, Projektleiterin im Forschungsschwerpunkt "Einstellungsforschung und Meinungsumfragen"
2010-2012 Projektleiterin bei T.I.P. BIEHL & PARTNER in Trier. Leitung quantitativer und qualitativer Studien im Bereich Markt- und Konsumforschung
2006-2009 Projektreferentin am Europäischen Tourismus Institut in Trier. Projektleitung im Bereich touristischer Destinationberatung, Markt- und Tourismusforschung
2000-2005 Studium der Soziologie an der Universität Trier mit Studienschwerpunkten im Bereich Mediensoziologie, Empirischer Sozialforschung und Sozialpsychologie
|
|
Kurzbeschreibung aktueller Projekte
Empirische Befragung und Bestandsaufnahme im Rahmen der Evaluation des Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung aus Sicht Schwerbehinderter/Gleichgestellter sowie Nichtbehinderter
Innere Führung – konkret für junge Soldatinnen und Soldaten. Sekundäranalyse empirischer Befragungsdaten zur Bekanntheit und Akzeptanz der Inneren Führung unter jungen Soldatinnen und Soldaten
Mitgliedschaften
International Sociological Association (ISA)
ISA - Research Committee on Armed Forces and Conflict Resolution (RC01)
Arbeitskreis Militär und Sozialwissenschaften e.V. (AMS)
Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Forschungsinteressen
- Quantitative und qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung
- Innere Führung, Ethik, Militärseelsorge
- Sicherheitspolitik und Militärsoziologie
- Öffentliche Meinung, Wahrnehmungsphänomene
- Medienwirkungsforschung
|
|
Ausgewählte Veröffentlichungen
Das Ansehen der Bundeswehr. Persönliche Einstellung versus Meinungsklimawahrnehmung. Dissertation. Nomos 2019.
Die Deutschen und die Bundeswehr. Die schweigende Mehrheit steht hinter den Streitkräften. In: if Zeitschrift für Innere Führung. Nr. 1/2019. 53-59.
Innere Führung – zu unkonkret? Eine neue Broschüre bringt die Innere Führung auf den Punkt. In: if Zeitschrift für Innere Führung. Nr. 1 / 2018. 63-67. (gemeinsam mit Angelika Dörfler-Dierken).
Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in der Bundesrepublik Deutschland. Erste Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2016. Potsdam 2016: ZMSBw (gemeinsam mit Markus Steinbrecher, Heiko Biehl und Chariklia Höfig).
Mehr Verantwortung, mehr Aufgaben, mehr Geld. Ausgewählte Einstellungen der deutschen Bevölkerung zum außen- und sicherheitspolitischen Engagement Deutschlands. In: if Zeitschrift für Innere Führung. Nr. 3 / 2016. 61-67. (gemeinsam mit Markus Steinbrecher).
Reizthema Drohne. Einstellung der Bevölkerung zur Ausrüstung der Bundeswehr mit bewaffneten Drohnen. In: if Zeitschrift für Innere Führung. Nr. 2 / 2016. 61-67.
Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse und Analysen der Bevölkerungsbefragung 2015. Potsdam 2016: ZMSBw (gemeinsam mit Heiko Biehl, Chariklia Höfig und Markus Steinbrecher).
Folgen der Neuausrichtung. Die öffentliche Wahrnehmung und Bewertung der Bundeswehr. In: if Zeitschrift für Innere Führung. Nr. 4 / 2015. 69-75.
Die mediale Darstellung der Bundeswehr. Analyse von Einflüssen auf die öffentliche Wahrnehmung und Bewertung der Streitkräfte. In: Biehl, Heiko; Schoen, Harald (Hrsg.) (2015): Sicherheitspolitik und Streitkräfte im Urteil der Bürger. Theorien, Methoden, Befunde.
Ergebnisse der repräsentativen Bundeswehrumfrage zur Vereinbarkeit von Dienst und Privat- bzw. Familienleben. Forschungsbericht. (gemeinsam mit Thomas Bulmahn, Jana Hennig und Chariklia Höfig)
Ergebnisse der Bevölkerungsumfrage 2013 zum Image der Bundeswehr sowie zur Wahrnehmung und Bewertung des Claims "Wir. Dienen. Deutschland." Forschungsbericht. (gemeinsam mit Thomas Bulmahn)
"Weblogs – Darstellung, Analyse und mögliche Konsequenzen für den konventionellen Journalismus“, (Diplomarbeit) Universität Trier, 2005
 Forschungsprofil
|
|