|
|
Wiss. Oberrat Dr. phil. Lic. theol. Markus Thurau
MarkusThurau@bundeswehr.org
Tabellarischer Lebenslauf
seit 2015
Katholischer Theologe am FB IV Sicherheitspolitik und Streitkräfte des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam
2015
Promotion zum Lic. theol. an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
2013-2015
Projektkoordinator des DFG-Projektes "Neutestamentliche Exegeten der Katholischen Tübinger Schule im 19. Jahrhundert"
2012-2015
Ergänzungs- und Lizentiatsstudium der Katholischen Theologie in Linz und Innsbruck
2011
Promotion zum Dr. phil. an der Freien Universität Berlin
2006-2013
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Katholische Theologie der Freien Universität Berlin
2006
Magister Artium an der Freien Universität Berlin
1998-2006 Studium der Katholischen Theologie, Philosophie und Soziologie in Halle/Saale und Berlin
Mitgliedschaften
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin e. V.
Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum e. V.
Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft Nachwuchsgruppe des Arbeitskreises der Kirchenhistorikerinnen und Kirchenhistoriker im deutschen Sprachraum
|
|
Kurzbeschreibung aktueller Projekte
Buchpublikation zum Thema "Gewalt und Gewaltfreiheit in Judentum, Christentum und Islam. Annäherungen an ein ambivalentes Phänomen"
Beitrag "Die katholischen Friedensbewegungen in beiden deutschen Staaten" im Projekt Deutsch-Deutsche Militärgeschichte 1970-1990
Forschungsinteressen Katholizismus und Moderne, Friedens- und Konfliktforschung, Religion und Gewalt, Geschichte und Theologie der jüdisch-christlichen Beziehungen, Katholische Militärseelsorge
|
|
Ausgewählte Veröffentlichungen
Der "Fall Schelkle" (1929-1949). Zur frühen Rezeption der Formgeschichte innerhalb der katholischen Bibelwissenschaft im Spannungsfeld von lehramtlichem Widerstand, politischem Kalkül und theologischer Erneuerung, Frankfurt/M. 2017 (=Apeliotes,14)
Paul von Schanz (1841-1905). Zur sozial- und theologiegeschichtlichen Verortung eines katholischen Theologen im langen 19. Jahrhundert Stuttgart 2013 (= Contubernium, 80)
Kirche in Welt. Christentum im Zeichen kultureller Vielfalt (Apeliotes 12), Frankfurt/M. 2013 (hgg. zusammen mit Anja Middelbeck-Varwick und Andreas Hölscher)
Julius Wellhausen im Rottenburger Priesterseminar. Zum theologischen Geschick des Orientalisten Josef Marquart (1864-1930). In: Theologische Quartalschrift 194 (2014), 105-125
Autorität und Wissenschaft. Zu einem theologischen Kernproblem der "Pianischen Epoche". In: Matthias Remenyi (Hg.), Amt und Autorität in der späten Moderne, Paderborn 2012, 53-84
 Forschungsprofil
|
|