|
|
Jéronimo Barbin M.A,
JeronimoLouisSamuelBarbin@bundeswehr.org
Tabellarischer Lebenslauf
seit Juli 2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Sicherheitspolitik und Streitkräfte am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr(ZMSBw)
2016
Projektleiter bei Greenstorming – Agentur für nachhaltiges Veranstaltungsmanagement
2014-2015
Research associate am Institut für Europäische Politik
2012
Seminarassistent der Internationalen Diplomatenausbildung des Auswärtigen Amts
2012
Praktikum im Forschungsbereich Sicherheitspolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik
2011
Seminarassistent der Internationalen Diplomatenausbildung des Auswärtigen Amts
2010
Praktikum beim Internationalen Clausewitz-Zentrum der Führungsakademie der Bundeswehr
2009-2014
Masterstudium der "Military Studies" an der Universität Potsdam
2009
Praktikum beim Französischen Generalkonsulat in Hamburg
2008
Praktikum bei der Vertretung des Freistaates Bayern beim Bund
2006-2009
Bachelorstudium der Sozialwissenschaften an der Université de Strasbourg
2005-2006
Bachelorstudium der Rechtswissenschaften an der Université Nancy II
1987
Geboren in Hamburg
|
|
Kurzbeschreibung aktueller Projekte
Konjunkturen militärischer Konzepte
Mitgliedschaften:
ANAJ-IHEDN (Alumni-Verein des sicherheitspolitischen Seminars der École Militaire in Paris)
SWP-Alumni-Club
Clausewitz-Gesellschaft e.V.
Forschungsinteressen
Konjunkturen militärischer Konzepte
|
|
Ausgewählte Veröffentlichungen
Imperialkriegführung im 21. Jahrhundert. Von Algier nach Bagdad: die kolonialen Ursprünge der COIN-Doktrin, Berlin 2015
M. Jopp/J. Barbin: Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik, in: Europa von A bis Z, hrsg. v. W. Weidenfeld & W. Wessels, Baden-Baden 2015
J. Barbin/M. R. Olesen: New winds in German security policy. Potentials for enhanced Dan-ish-German Defence Partnership, Copenhagen: Danish Institute for International Studies (DIIS Policy Brief, December 2015)
Die unbemerkte Revolution, in: Süddeutsche Zeitung (Feuilleton), 15.07.11, S. 11
 Forschungsprofil
|
|