|
|
Denis Strohmeier M.A.
denisstrohmeier@bundeswehr.org
Tabellarischer Lebenslauf
seit 2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich "Militärgeschichte nach 1945" am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
2013-2016
freier wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
2008-2012
freier wissenschaftlicher Mitarbeiter im Militärgeschichtlichen Forschungsamt
2007-2016
freie publizistische Tätigkeiten, u.a. für das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte sowie den Archiv Verlag
2015
Abschluss des Magisterstudiums an der Universität Potsdam in den Fächern Geschichte, Jüdische Studien und Religionswissenschaft
1979
Geboren in Köthen (Anhalt)
|
|
Kurzbeschreibung aktueller Projekte
Der Bundestagsausschuss für Verteidigung. Februar 1956 bis Juni 1956. Im Auftrag des ZMSBw, (= Der Bundestagsausschuss für Verteidigung und seine Vorläufer, Band 5).
Die Quellenedition dokumentiert und erschließt die Sitzungsprotokolle des Verteidigungsausschusses angefangen von den Beratungen zum Soldatengesetz bis zu den parlamentarischen Verhandlungen über das Wehrpflichtgesetz. Weitere wichtige Themen die in den Ausschusssitzungen behandelt werden, sind das Zweite Bundesgrenzschutzgesetz, die Planung für das zukünftige Sanitätswesen der Bundeswehr, die Militärseelsorge, die Schiffbau- und Fahrzeugbauprogramme, den Haushalt des Bundesministeriums für Verteidigung sowie die Soldatenbesoldung.
Workshop: "Jugend ans Gewehr" – Wehrerziehung in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. Der Workshop soll dazu dienen, die bisher vorliegenden wissenschaftlichen Untersuchungen zur vormilitärischen Jugenderziehung in der deutschen Geschichte in Zusammenhang zu stellen, Strukturen, Tendenzen, Kontinuitäten, aber auch gegensätzliche Entwicklungen in den verschiedenen politischen Systemen in Deutschland abzubilden und miteinander zu verknüpfen.
Forschungsinteressen
Militär und Gesellschaft in der deutschen Geschichte nach 1945, Geschichte der DDR, Militärgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Potsdamer Stadtgeschichte
|
|
Ausgewählte Veröffentlichungen
Zusammen mit Paul Fröhlich, "Unendliche Weiten". Online-Editionen aus Nutzerperspektive. In: Militärgeschichtliche Editionen heute: Neue Anforderungen, alte Probleme? Im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam, hrsg. von Dorothee Hochstetter und Alexander Kranz, Potsdam 2014 = Potsdamer Schriften zur Militärgeschichte, 25), S. 170-181.
Potsdamer Ge(h)schichte. Exotisches Potsdam, hrsg. von Katharina Strohmeier, Denis Knauer und Michael Staś, Potsdam 2007.
Schlacht bei Sempach. In: Grundkurs deutsche Militärgeschichte. Drei Bände mit interaktiver DVD für die historische und politische Bildung in der Bundeswehr. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes hrsg. von Karl-Volker Neugebauer, Bd. 4: Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Menschen, Macht und Militär, München 2008.
|
|